Biotopverbundplanung
Runder Tisch Landwirtschaft am 5. Mai 2025
Am Montag, 5. Mai 2025 fand im Bürgersaal des Rathauses ein Runder Tisch Landwirtschaft zur Biotopverbundplanung Brackenheim statt. Rund 50 interessierte Bürger, Landwirte, Weinbauern, Schäfer, Flächenbewirtschafter, Flächeneigentümer, Vertreter der Weingärtnergenossenschaften und Vertreter der Naturschutzverbände waren der Einladung der Stadt gefolgt, um sich einen Eindruck zu den Zielen und den Vorgehensweisen der Biotopverbundplanung zu verschaffen.
Zunächst stellte Frau Dr. Miriam Pfäffle von Büro Roosplan aus Backnang den bisherigen Stand der Planung, die Schwerpunktbereiche sowie mögliche Maßnahmen in Landwirtschaft und Weinbau vor. Anschließend berichteten Frau Pauline Korth vom Landschaftserhaltungsverband Heilbronn über Fördermöglichkeiten, Herr David Susset vom Landratsamt Heilbronn, Landwirtschaftsamt über Förderprogramme und Frau Nina Bastian vom Landratsamt Heilbronn, Naturschutzbehörde über das naturschutzrechtliche Ökokonto. Der Abschluss bildete eine kleine Fragerunde, bei der auch Hinweise und Anregungen erwünscht waren.
Hintergrund der Biotopverbundplanung ist die Verpflichtung des Landes, bis 2030 15 % des Offenlands als funktionale Biotopverbundfläche zu entwickeln. Der seit Jahren zunehmende Nutzungsdruck auf die Landschaft sorgt für Verlust und Isolation wertvoller Biotope und folglich auch für die genetische Verarmung und das Aussterben von Populationen. Daher wurden bereits 2002 im Bundes- und 2015 im Landesnaturschutzgesetz die rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung von Biotopverbünden geschaffen mit dem Ziel, heimische Arten und ihre Lebensräume nachhaltig zu sichern sowie funktionsfähige, ökologische Wechselbeziehungen in der Landschaft zu bewahren, wiederherzustellen und zu entwickeln.
Für die Stadt Brackenheim ist das Büro Roosplan aus Backnang mit der Erstellung einer Biotopverbundplanung beauftragt. Bereits im April 2024 fand eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit statt. Nun war speziell die Landwirtschaft zur Mitwirkung aufgerufen.
Bis September 2025 sind weitere Vor-Ort-Termine mit Gebietskennern, Bewirtschaftern und Flächenbesitzern der Gesamtgemarkung Brackenheim geplant, um ein Maßnahmenkonzept erstellen zu können. Die Fertigstellung der Planung, Abstimmung mit Behörden, erneute Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die erste Umsetzung von Maßnahmen ist bis Ende 2025 vorgesehen.
Für die Bevölkerung gibt es diverse Mitwirkungsmöglichkeiten, sich mit Ideen, Vorschlägen, Wissen über das Vorkommen besonderer Arten, Flächen oder Mithilfe bei der Biotop- und Landschaftspflege einzubringen. Auch kleine Flächen können für den Biotopverbund wertvoll sein, wenn sie an der richtigen Stelle liegen. Sie können dann Trittsteine oder neue Wanderlinien werden.
Haben Sie Ideen, Vorschläge oder Wissen über das Vorkommen besonderer Arten?
Dann wenden Sie sich gerne an das Büro Roosplan, Frau Dr. Miriam Pfäffle unter Telefon: 07191/73529-20 oder E-Mail: m.pfaeffle(@)roosplan.de.
Informationsveranstaltung am 23. April 2024
Am Dienstag, 23. April 2024 fand im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Biotopverbundplanung Brackenheim statt. Rund 50 interessierte Bürger, darunter Vertreter der Naturschutzverbände und viele Landwirte, lauschten dem Vortrag von Frau Dr. Miriam Pfäffle von Büro Roosplan aus Backnang. Im Anschluss wurden ergänzende Fragen gestellt, die unter anderem auch von Frau Nina Bastian und Frau Pauline Korth vom Landratsamt Heilbronn sowie Bürgermeister Thomas Csaszar beantwortet wurden. Auch viele konstruktive Anmerkungen gingen seitens der Bürgerschaft ein.
Hintergrund der Biotopverbundplanung ist die Verpflichtung des Landes, bis 2030 15% des Offenlands als funktionale Biotopverbundfläche zu entwickeln. Der seit Jahren zunehmende Nutzungsdruck auf die Landschaft sorgt für Verlust und Isolation wertvoller Biotope und folglich auch für die genetische Verarmung und das Aussterben von Populationen. Daher wurden bereits 2002 im Bundes- und 2015 im Landesnaturschutzgesetz die rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung von Biotopverbünden geschaffen mit dem Ziel, heimische Arten und ihre Lebensräume nachhaltig zu sichern sowie funktionsfähige, ökologische Wechselbeziehungen in der Landschaft zu bewahren, wiederherzustellen und zu entwickeln.
Für die Stadt Brackenheim ist das Büro Roosplan aus Backnang mit der Erstellung einer Biotopverbundplanung beauftragt. Mit der nun stattgefundenen Informationsveranstaltung sollte die Öffentlichkeit über die Ziele, Maßnahmentypen sowie den Ablauf informiert werden.
Bis Mitte 2025 sind Vor-Ort-Termine mit Gebietskennern, Bewirtschaftern und Flächenbesitzern der Gesamtgemarkung Brackenheim geplant, um einen Bestandsplan und ein erstes Maßnahmenkonzept zu erstellen. Für die Bevölkerung gibt es diverse Mitwirkungsmöglichkeiten, sich mit Ideen, Wissen über das Vorkommen besonderer Arten, Flächen oder Mithilfe bei der Biotop- und Landschaftspflege einzubringen. Auch kleine Flächen können für den Biotopverbund wertvoll sein, wenn sie an der richtigen Stelle liegen. Sie können dann Trittsteine oder neue Wanderlinien werden.
Haben Sie Ideen oder Wissen über das Vorkommen besonderer Arten?
Dann wenden Sie sich gerne an das Büro Roosplan, Frau Dr. Miriam Pfäffle unter Telefon: 07191/73529-20 oder E-Mail: m.pfaeffle(@)roosplan.de.
Presseartikel in der Heilbronner Stimme vom 27. April 2024 (PDF-Dokument, 140,46 KB, 30.04.2024)