Theodor Heuss (1884 - 1963)
1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
Als Theodor Heuss am 31. Januar 1884 in Brackenheim als jüngster Sohn des Straßenbaumeisters Louis Heuss und Ehefrau Elisabeth geboren wurde, konnte keiner voraussagen, dass er einmal Präsident einer demokratischen, deutschen Bundesrepublik werden könnte.
In seinem Leben entfaltet sich ein wesentliches Stück deutscher Geschichte: von der Monarchie über die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur bis hin zur Bundesrepublik Deutschland, zu deren ersten Präsidenten er am 12. September 1949 gewählt wurde.
Als erste Stadt verlieh Brackenheim ihrem großen Sohn, der nie die Verbindung zu seiner Heimat abreißen ließ, am 2. Oktober 1949 das Ehrenbürgerrecht.
Bereits am 31. Januar 1968 wurde im historischen Obertorhaus eine kommunale Gedächtnisstätte mit Werken und Dokumenten aus dem Leben von Theodor Heuss eingeweiht.
Seit dem 5. August 2000 betreibt die Stadt Brackenheim dort das Theodor Heuss Museum.
Ein facettenreiches, multimediales Ausstellungs- und Bildungskonzept macht die vielfältige Persönlichkeit des Politikers, Staatsmanns, Literaten und ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss erlebbar.

Erinnerungskultur in kommunaler Verantwortung
Die Stadt Brackenheim hat sich mit dem Theodor Heuss Museum der Aufgabe verpflichtet, lebendig mit geschichtlicher Erinnerung umzugehen. Eine Kultur der Erinnerung zu pflegen vor allem auch als Perspektive für die nachfolgende junge Generation. „Demokratie als Lebensform“ im Sinne von Theodor Heuss ist das Leitmotiv für die „Theodor-Heuss-Auszeichnung der Stadt Brackenheim“, die seit 2010 für gute gemeinschaftkundliche Leistungen der Abschlussklassen von Förderschule, Gemeinschaftsschule und Gymnasium vor Ort verliehen wird.
Führungen, Seminare, Veranstaltungen, Sonderausstellungen und das Programm "Museum macht Schule" ergänzen die Dauerausstellung an historischer Stelle. Der Zitate-Rundgang „Denkanstöße mit Theodor Heuss“ trägt die Auseinandersetzung mit Gedanken des „Erziehers zur Demokratie“‘ seit 2014 in den öffentlichen Raum.
Seine Geburtsstadt Brackenheim will dazu beitragen, dass das Wirken dieses großen Demokraten für die Zukunft erschlossen bleibt. Dazu gehört auch die jährliche Veranstaltung am 31. Januar, dem Geburtstag des ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland Theodor Heuss.
Ebenso wie seit 1990 die jährliche Gedenkstunde und der Bürgerempfang zum Tag der deutschen Einheit.