Stadtmarketing & Einzelhandel
Stadtmarketing gewinnt in Brackenheim zunehmend an Bedeutung. Der wachsende Wettbewerb unter den Kommunen um Einwohner, Investoren, Arbeitsplätze, kaufkräftige Konsumenten, Touristen und weitere Entwicklungspotentiale stellt neue Anforderungen an die Städte. Auch innerhalb einer Stadt selbst gibt es zahlreiche Reibungspunkte. Ladensterben, Konkurrenz mit Discountern und Angebotsdefizite sind nur einige Schlagworte. Durch ein gezieltes Stadtmarketing soll versucht werden, mit einer strategischen Konzeption und ansprechenden Projekten ein systematisches und koordiniertes Handeln zu ermöglichen und die Attraktivität der Stadt Brackenheim ganzheitlich zu fördern.
Die Bemühungen richten sich speziell auf die Innenstadt, die durch verschiedene Aktionen attraktiver und erlebbarer gestaltet werden soll.Unser Plus ist eine überschaubare, historische Innenstadt mit zahlreichen Fachgeschäften. 700 Parkplätze in direkter Zentrumsnähe sowie eine gute Erreichbarkeit per Bus bieten gute Bedingungen für einen Einkaufsbummel. Kunden werden überrascht sein von dem breiten Angebot unserer Einzelhändler.
Genießen Sie Service, Freundlichkeit und individuelle Beratung! Im Jahr 2003 wurde eine ständige Arbeits- und Gesprächsgruppe unter Beteiligung von bis zu 85 Einzelhändlern der Brackenheimer Innenstadt, des Gewerbevereins und der Stadtverwaltung mit dem Ziel eingerichtet, durch gemeinsame Aktionen den Einkaufsstandort Brackenheim und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gewerbetreibenden zu stärken. Auf diese Weise wurde eine Reihe von Aktivitäten angeregt, die vom Floh- und Schnäppchenmarkt über die Installierung einer Weihnachtsbeleuchtung bis hin zum Brackenheimer Adventskalender und einem Einkaufsführer für Brackenheim reichen. Durch eine breit angelegte und in Zusammenarbeit von Stadt und Handel durchgeführte Kundenumfrage im Sommer 2004 wurden die Grundlagen für weitere Projekte gelegt.
Unsere Schwerpunkte im Bereich des Stadtmarketings sind

- Interessenvertretung und Ansprechpartner der Einzelhändler
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Einzelhandel
- Organisation von Innenstadt-Veranstaltungen mit zugehörigem Rahmenprogramm für Groß und Klein
- Weihnachtsbeleuchtung
- Leerstandsmanagement
- Stadtgestaltung und Verbesserung der städtebaulichen Situation
- Projektarbeit