Brackenheim und das Zabergäu
Brackenheim bietet eine gute Wirtschafts- und Infrastruktur mit einem breit gefächerten Arbeitsplatzangebot sowie einem qualitativen Wohn- und Lebensraum für seine Einwohner. Die Gesamtstadt mit den Teilorten Brackenheim, Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen a. d. Z., Meimsheim, Neipperg und Stockheim ist die fünftgrößte Gemeinde im Landkreis Heilbronn und Mittelpunkt des Zabergäus mit einer Einwohnerstärke von insgesamt 37.000 Menschen. Brackenheim allein zählt über 15.000 Einwohner. Besonderheit der Stadt ist der Weinbau. Mit 825 Hektar Rebfläche ist Brackenheim die größte Weinbaugemeinde Württembergs, die größte Rotweingemeinde Deutschlands und die größte Lembergergemeinde der Welt. Als Geburtsstadt von Theodor-Heuss (geboren am 31. Januar 1884), dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland (von 1949 bis 1959), zieht Brackenheim außerdem zahlreiche Besucher an.
Standortvorteile
Für die Ansiedlung und Förderung von Betrieben sind Gewerbe- und Industrieflächen allein nicht ausreichend. In Brackenheim stimmen auch die "weichen" Standortfaktoren, die für eine hohe Lebens-, Wohn- und Arbeitsqualität verantwortlich sind.
Im Einzelnen sind hier folgende Punkte zu nennen:
- Landschaftlich reizvoll gelegene und preisgünstige Wohnbauflächen
- Zentrale Lage im wirtschaftlich starken Land Baden-Württemberg
- Kompetente Ansprechpartner und aktive Wirtschaftsförderung
- Nahezu vollständige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, funktionierendem öffentlichen Nahverkehr und allen notwendigen Versorgungseinrichtungen
- Alle Schularten sind im Zabergäu vorhanden (Gymnasium, Hauptschule mit Werkrealschule und Förderschule in Brackenheim, Realschule in Güglingen, Grundschulen und Kindergärten in ausreichender Anzahl und in nahezu allen Teilgemeinden)
- Familien- und kinderfreundliches Klima
- Krankenhaus der SKL Kliniken GmbH mit Rettungsdienst, Geriatrische Rehabilitationsklinik, Alten- und Pflegeheim, Betreuter Seniorenwohnanlage (ab 2006) und überdurchschnittliche Facharzt- und Ärzteversorgung
- Hochschulen in der Nähe (Heilbronn, Ludwigsburg, Stuttgart); Universitäten in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe
- Umfassende Einkaufsmöglichkeiten
- Großes Kulturangebot in der Stadt sowie kurze Wege zu den kulturellen und wirtschaftlichen Zentren (Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim)
- Wachstumsstärkste Region in Baden-Württemberg
- Unmittelbare Lage am und im Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Wirtschaftsdaten
Nachfolgend einige ausgewählte Wirtschafts-Strukturdaten der Stadt Brackenheim. Detaillierte Daten erhalten Sie direkt über die Homepage des Statistischen Landesamts.
Steuern und Gebühren
- Grundsteuer A und B 2018: 420 v.H.
- Gewerbesteuer 2018: 370 v.H.
- Wassergebühr 2016: 2,05 €/m³ netto
- Wassergebühr 2017: 2,05 €/m³ netto
- Wassergebühr 2018: 2,00 €/m³ netto
- Schmutzwassergebühr 2016: 1,76 €/m³ brutto
- Schmutzwassergebühr 2017: 1,66 €/m³ brutto
- Schmutzwassergebühr 2018: 1,66 €/m³ brutto
- Schmutzwassergebühr 2019: 1,78 €/m³ brutto
- Niederschlagswassergebühr 2016: 0,46 €/m² brutto
- Niederschlagswassergebühr 2017: 0,48 €/m² brutto
- Niederschlagswassergebühr 2018: 0,48 €/m² brutto
- Niederschlagswassergebühr 2019: 0,52 €/m² brutto
- Wasserzins Grundgebühr pro Monat: 2015 0,60 €
- Wasserzins Grundgebühr pro Monat: 2016 0,75 €
- Wasserzins Grundgebühr pro Monat: 2018 0,94 €
- Vergnügungssteuer: 2017 17% Bruttokasse/pro Gerät
- Vergnügungssteuer: 2018 22% Bruttokasse/pro Gerät
Verkehr
Brackenheim liegt im südwestlichen Teil des Landkreises Heilbronn und grenzt an den Kreis Ludwigsburg und die Region Stuttgart an.
Autobahnanschluss:
Zügig erreichbar über die gut ausgebaute L 1103 Brackenheim-Güglingen mit Anschluss zur B 27, weiterführend zu den Autobahnanschlüssen bei Ilsfeld oder Mundelsheim (A 81) Stuttgart-Heilbronn-Würzburg und Untereisesheim bei Heilbronn oder Sinsheim-Steinsfurt (A 6) Mannheim-Nürnberg. Die Städte Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim sind in weniger als einer Stunde zu erreichen.
Die passende Route finden Sie unter Map24.de
Buslinien:
Gute Busverbindungen zwischen den Gemeinden untereinander und mit benachbarten Orten sind vorhanden.
Bahnanschluss:
Die nächsten Anschlussmöglichkeiten an die elektrifizierte Hauptstrecke Stuttgart - Heilbronn - Heidelberg bzw. Würzburg sind in Lauffen a. N. bzw. Kirchheim a. N.. Die Stadtbahnen S 4 und S 41 zwischen Heilbronn und Karlsruhe sind gut ab Schwaigern, Stetten und Gemmingen zu erreichen.
Schifffahrtsweg:
Der Neckar-Schifffahrtsweg ist über die Anlände Lauffen a. N. bzw. über den leistungsfähigen Heilbronner Neckarhafen erreichbar.