#klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?
Anmeldung für VHS-Kurs „klimafit“ 2021 gestartet
Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Was das für die eigene Kommune bedeutet, wie sich jede*r in seiner/ihrer Kommune für den Klimaschutz einsetzen und was jede*r selber tun kann, lernen Interessierte im VHS-Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Ab März 2021 findet der Kurs an der Außenstelle Güglingen der VHS Unterland statt.
An sechs Kursabenden von Ende März bis Juni 2021 lernen die Kursteilnehmenden, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind, wie das Klimaschutzkonzept ihrer Kommune aussieht. Dabei haben sie die Möglichkeit, vor Ort oder digital mit führenden Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, regionalen und lokalen Expertinnen und Experten und Initiativen zu sprechen. Auch die Klimaschutzmanagerin des GVV Oberes Zabergäu, Alin Rösch, wird den Kurs unterstützen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit-Challenge“ zeigt, wie jeder mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2-Emissionen einsparen kann.
Den Volkshochschulkurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Lokale Klimaschutzverantwortliche, lokale Initiativen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Gefördert wird das Angebot von der Klaus Tschira Stiftung und der Robert Bosch Stiftung. Regional wird es von der Postcode Lotterie unterstützt.
Der Kurs findet als Kooperation der VHS Unterland mit dem Landratsamt Heilbronn statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.vhs-unterland.de/klimaschutz.
Kontakt: Doris Petzold, Volkshochschule Unterland, Leiterin der Außenstellen Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld, Telefonnummer: Tel.: 07135 9318671, Mail: gueglingen(@)vhs-unterland.de
Kurse und Vorträge rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der vhs Unterland
Die Volkshochschule Unterland bietet verschiedene Kurse im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit an. Die VHS schreibt auf ihrer Homepage dazu:
Wir tragen gemeinsam die Verantwortung dafür, unsere globalen Lebensgrundlagen zu schützen. Das Kursangebot der VHS Unterland bietet in vielen Veranstaltungen Anregungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Vom regionalen und saisonalen Kochen bis zum Upcycling-Workshop. Außerdem bietet die Volkshochschule Unterland in Kooperation mit dem Landratsamt geförderte und teilweise gebührenfreie Vorträge und Kurse rund um die Themen Energiesparen und (E-)Mobilität an. Mitmachen lohnt sich!
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie eine Übersicht aller angebotenen Kurse. Klicken Sie sich durch und melden Sie sich an!
EnergieSTARTberatung des Landkreises Heilbronn
TERMIN 10.02.2020
Achtung: die kommenden Termin zur EnergieSTARTberatung finden ausschließlich telefonisch statt!
Seit Januar 2017 bietet der Landkreis Heilbronn über sein Angebot EnergieSTARTberatung eine kostenfreie Beratung auch in Brackenheim an - einmal im Monat werden zwei Termine zu je 30 Minuten am Nachmittag angeboten. Wenn Sie Interesse an dieser Beratung haben, kontaktieren Sie Frau Bintz-Maile direkt. Den Link zur Terminvereinbarung finden Sie hier. Der nächste Beratungstermin in Brackenheim findet am 10.02.2020 statt.
Kostenlose Online-Vorträge: Photovoltaik lohnt sich - jetzt aktiv werden!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich - jetzt aktiv werden“ veranstaltet das Landratsamt Heilbronn gemeinsam mit dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken zwei kostenfreie Online-Vorträge für private Anlagenbetreiber und alle weiteren Interessierten. Die beiden Referenten und Photovoltaik-Experten erläutern in ihren Vorträgen leicht verständlich worauf es bei der Planung ankommt und geben wertvolle Tipps aus der Praxis.
Photovoltaik & Steuern: Keine Angst vor dem Finanzamt - Steuertipps für Photovoltaik-Betreiber
> Referent: Thomas Seltmann (Photovoltaik-Autor und Steuerexperte)
> Termin: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 18.00-19.30 Uhr
Pack‘ die Sonne in den Tank! Photovoltaik und Elektromobilität am Eigenheim
> Referent: Michael Vogtmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
> Termin: Dienstag, 5. Januar 2021, 18.00-19.30 Uhr
Photovoltaik-Stammtisch
Photovoltaik lohnt sich - werden Sie jetzt aktiv!
Im Nachgang der Vorträge zum Thema Photovoltaik (PV) am 21.01., 04.02. und 18.02.2020 fand am Dienstag, den 10. März, ein Treffen zur Gründung eines Photovoltaik-Stammtischs statt. Alte, neue und künftige "PV-Hasen" waren dazu herzlich eingeladen. Und es kamen 14 Interessierte aus Brackenheim, Dürrenzimmern, Hausen, Stockheim, Nordheim und Zaberfeld. Die eine Hälfte hat bereits eine PV-Anlage seit einem, fünf, zehn oder 20 Jahren, die andere Hälfte plant oder interessiert das Thema.
Das Interesse war und ist auf jeden Fall sehr hoch, ob es nun um die PV-Technik, Speicher oder Cloudlösungen geht. Erfahrungsaustausch ist unbedingt erwünscht, und so geht der Stammtisch an den Start!
Das nächste Treffen des Photopholtaik-Stammtischs findet am 26.10.2020 um 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Wenn Sie dazukommen möchten, melden Sie sich bitte beim Klimaschutzmanager der Stadt an.
Gesprächskreis Hausen 13.10.2020
Nachhaltigkeit, Schutz der Biodiversität und das Bewirtschaften im Einklang mit der Natur sind alte und immer wieder neue Herausforderungen, denen sich die Wengerter stellen und mit Ideen begegnen. Einer dieser Ideen ist es die Weinbergbegrünung bunter zu gestalten. Es sollen verschiedene Saaten ausgebracht werden, die Lebensräume für Nützlinge bieten. Das Walzen der Gräser, Leguminosen und sonstigen Bodendeckern erfolgt im späten Frühjahr bis in den Juli hinein. Die Pflanzen können dadurch lange stehen und blühen. Die Mulchschicht, welche durch das Walzen entsteht, wirkt der schnellen Austrocknung der Erdoberfläche entgegen und es bildet sich eine Humusschicht. Dadurch werden die Mikroorganismen im Boden gefördert und die Wasserreserven stehen länger zur Verfügung, was ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität im Weinberg ist.
Da dieses Gerät nur wenige Male im Jahr gebraucht wird, entschied sich der OBV dazu das Gerät anzuschaffen und den Wengertern zur Verfügung zu stellen. Ein Drittel der Anschaffungskosten trägt der Gesprächskreis Hausen, der damit klar die Wichtigkeit der Thematik anerkennt.
Photovoltaik-Vorträge vom 21.01., 04.02. und 18.02.2020 zum Download
Wann + Wo? | Thema |
---|---|
21. Januar 2020 18.30 bis 20.00 Uhr Rathaus Brackenheim Marktplatz 1 Bürgersaal im 1. OG durchgeführt mit 93 Interessenten | "Photovoltaik lohnt sich - werden Sie jetzt aktiv!" - Bürgermeister Rolf Kieser Der Beitrag der Stadt zur Photovoltaiknutzung HIER DER VORTRAG ZUM DOWNLOAD - Thomas Uhland, Solar Cluster Baden-Württemberg Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken, Ziele, Entwicklung, Fakten, Förderung Stromerzeugungspotenziale und Ökobilanz HIER DER VORTRAG ZUM DOWNLOAD - Thomas Königstein, Klimaschutzmanager Photovoltaiknutzung in Brackenheim, EWärmeG, Förderung der Stadt mit Eignungs-Checks und Zuschüssen HIER DER VORTRAG ZUM DOWNLOAD |
04. Februar 2020 18.30 bis 20.00 Uhr Brackenheim Austraße 21 Bürgerzentrum (Otto-Wendel-Saal) durchgeführt mit 88 Interessenten | "Photovoltaik lohnt sich - Planung + Technik" - Bernd Dittmann, EnergieManager (IHK) Planung, Auslegung, Module, Wechselrichter, Speicher und Eigenstromnutzung HIER DER VORTRAG ZUM DOWNLOAD - Heinrich Müller, Privater Photovoltaikbetreiber Ein Erfahrungsbericht aus Meimsheim HIER DER VORTRAG ZUM DOWNLOAD |
18. Februar 2020 18.30 bis 20.00 Uhr Rathaus Brackenheim Marktplatz 1 Bürgersaal im 1. OG durchgeführt mit 82 Interessenten | "Photovoltaik lohnt sich - Formales + Umsetzung" - Siegmar Doll, Steuerberater Formale und steuerliche Aspekte, Meldepflicht, Versicherung - Thomas Königstein, Klimaschutzmanager ZUSATZDOWNLOAD Steuern und Registrierung Kostenfreie Eignungs-Checks und Zuschüsse der Stadt Brackenheim für bestehende Brackenheimer Privathaushalte HIER DER VORTRAG ZUM DOWNLOAD |