Stadtradeln: Stadt Brackenheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Brackenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Jahreszeit wählen:

STADTRADELN 2022 25.06 - 15.07

Hauptbereich

STADTRADELN 2022 25.06 - 15.07

STADTRADELN 2022 - Brackenheim tritt erneut gemeinsam in die Pedale

*** KLICKEN SIE HIER FÜR ALLE FRAGEN UND ANTWORTEN RUND UM DAS STADTRADELN***

Anmelden zum Stadtradeln können Sie sich hier!

Vom 25. Juni bis 15. Juli sammelt Brackenheim erneut gemeinsam mit dem Landkreis Heilbronn beim bundesweiten STADTRADELN Radkilometer. Die Ziele: Für das Radfahren im Alltag begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität setzen. In diesem Jahr geht es aber auch darum, beim Radfahren in Bewegung zu kommen, dem Wohlbefinden und unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun und sich damit ein wenig von den Einschränkungen im öffentlichen Leben abzulenken.

Worum geht es beim STADTRADELN?
Beim STADTRADELN sammeln Teams in einem Zeitraum von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer wird ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur gesetzt.

Mitradeln können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die in Brackenheim leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören. Ab sofort kann man sich dafür unter www.stadtradeln.de/brackenheim registrieren. Wer kein neues Team gründen möchte, ist eingeladen, sich dem „Offenen Team Brackenheim“ anzuschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über die STADTRADELN-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben.

Abschließend werden die fahrradaktivsten Kommunen und Teams in Baden-Württemberg und deutschlandweit ausgezeichnet. Auch der Landkreis prämiert in drei Kategorien die aktivsten Radlerinnen und Radler.

Der Wettbewerb des Klima-Bündnis wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.

Weitere Angebote
Der Klimaschutzmanager und die Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Gremien und Events planen ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen, geführten Radtouren für Jung und Alt. Genauere Informationen werden Ende Mai/Anfang Juni auf der städtischen Homepage und im Amtsblatt veröffentlicht!

In den letzten Jahren war Brackenheim im landkreisweiten Vergleich immer vorne mit dabei. Helfen Sie mit, diese Position zu verteidigen! ;-)

Das Stadtradeln 2021 ist vorbei!

Die Auswertung des Stadtradelns 2021 ist fertig
Das Stadtradeln 2021 ist seit dem 17. Juli 2021 vorbei. Nachdem nun alle Kilometer nachgetragen sind, steht einem Resümee des diesjährigen Stadtradelns nichts mehr im Weg. Insgesamt erradelten die Brackenheimerinnen und Brackenheimer 106.660 Kilometer oder auch 2,7 Erdumrundungen und erzielten damit, hinter Neckarsulm und Neuenstadt am Kocher, das drittbeste Ergebnis im Landkreis Heilbronn. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis! An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Ergebnis des Gemeinderat-Teams nicht den gefahrenen Kilometern aller Gemeinderätinnen und -räten entspricht. Teilweise gehörten die Mandatsträger/-innen anderen Teams an. Insgesamt erzielten die Mitglieder unseres Gemeinderats ein Ergebnis von 2.981,60 Kilometern.

Hier finden Sie das Dankesschreiben von Bürgermeister Thomas Csaszar! (PDF-Datei)

Regnerisch ist es dieses Jahr, oder?
Das ist zumindest ein Erklärungsansatz, warum trotz gleichbleibender Anzahl an Radelnden das Gesamtergebnis der gefahrenen Kilometer um 50.000 Kilometer geringer ausfällt als im Vorjahr. Weiter sollte man erwähnen, dass 2020 ein außerordentliches gutes Ergebnis erzielt wurde. Daran heranzukommen ist schwierig. Neben dem sportlichen bzw. dem kompetitiven Ansatz sollte man nicht vergessen, was das Stadtradeln eigentlich ist: nämliche eine Aktion des Klimabündnisses für mehr nachhaltige Mobilität. Da die 106.660 Kilometer mit dem Fahrrad und nicht mit dem Auto zurückgelegt wurden, konnten insgesamt 15.861,7 Kilogramm CO2 eingespart werden. Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Jahresemissionen einer in Deutschland lebenden Person liegen bei rund 9,15 Tonnen. In diesem Kontext sieht man, wie wichtig jeder einzelne kleine Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit ist.

Um dem Stadtradeln ein würdiges Ende zu bereiten, wird die Stadt-verwaltung eine kleine Siegerehrung auf dem Rathausvorplatz ausrichten. Diese wird am 30.09. stattfinden. Die Gewinner/-innen und Teamcaptains werden in den kommenden Tagen angeschrieben und eingeladen.Nochmals vielen Dank für Ihre Teilnahme und bleiben Sie dran – für mehr nachhaltige Mobilität und Klimaschutz!

Aktionen beim Stadtradeln

Im Aktionszeitraum des Stadtradelns, von 26.06.16.07, planen die Stadtverwaltung sowie die Tourist-Info verschiedene Rad-Aktionen. Welche das sind, finden Sie hier.

STADTRADELN 2021 26.06 - 16.07

STADTRADELN 2021 - Brackenheim tritt erneut gemeinsam in die Pedale

*** KLICKEN SIE HIER FÜR ALLE FRAGEN UND ANTWORTEN RUND UM DAS STADTRADELN***

Vom 26. Juni bis 16. Juli sammelt Brackenheim erneut gemeinsam mit dem Landkreis Heilbronn beim bundesweiten STADTRADELN Radkilometer. Die Ziele: Für das Radfahren im Alltag begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität setzen. In diesem Jahr geht es aber auch darum, beim Radfahren in Bewegung zu kommen, dem Wohlbefinden und unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun und sich damit ein wenig von den Einschränkungen im öffentlichen Leben abzulenken.

Worum geht es beim STADTRADELN?
Beim STADTRADELN sammeln Teams in einem Zeitraum von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer wird ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur gesetzt.

Mitradeln können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die in Brackenheim leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören. Ab sofort kann man sich dafür unter www.stadtradeln.de/brackenheim registrieren. Wer kein neues Team gründen möchte, ist eingeladen, sich dem „Offenen Team Brackenheim“ anzuschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über die STADTRADELN-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben.

Abschließend werden die fahrradaktivsten Kommunen und Teams in Baden-Württemberg und deutschlandweit ausgezeichnet. Auch der Landkreis prämiert in drei Kategorien die aktivsten Radlerinnen und Radler.

Der Wettbewerb des Klima-Bündnis wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.

Weitere Angebote
Der Klimaschutzmanager und die Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Gremien und Events planen ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen, geführten Radtouren für Jung und Alt. Genauere Informationen werden Ende Mai/Anfang Juni auf der städtischen Homepage und im Amtsblatt veröffentlicht!
Die KinderTour finden Sie hier. (PDF-Datei)

In den letzten Jahren war Brackenheim im landkreisweiten Vergleich immer vorne mit dabei. Helfen Sie mit, diese Position zu verteidigen! ;-)

Die Auswertung des Stadtradelns 2020

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns 2020,

eine ganze Weile ist es nun her, dass Sie Kilometer auf dem Rad gesammelt haben. Deshalb in aller erster Linie: Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und dem damit verbundenen Engagement! Insgesamt haben alle 620 Radelnde, die sich für die Stadt Brackenheim registriert haben, 155.348 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Zum Vergleich: 2019 wurden 91.949 Kilometer geradelt und der im Jahr 2018 aufgestellte Rekord von insgesamt 112.578 Kilometer konnte zudem gebrochen werden.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Leistung!

Es gelang Ihnen durch die Fahrten mit dem Rad insgesamt 23 Tonnen CO2 einzusparen. Dieser Wert entspricht ungefähr den Emissionen eines Autos bei einer 148.675 Kilometer langen Fahrt. Aus Sicht des kommunalen Klimaschutzes ist das ein toller Erfolg und unterstreicht abermals, welche Vorreiterstellung die Stadt Brackenheim in Sachen Klimaschutz innehat.

Besonders herausragende Teamleistungen sollen auch dieses Jahr wieder in Form von Preisen ausgezeichnet werden.

So erhält das Betriebsteam mit den meisten gefahrenen Kilometern einen Bar-Preis über 150 Euro, ebenso wie das am weitesten geradelte Team in der Kategorie „Normale Teams“.

In diesem Jahr werden, aufgrund der besonderen Umstände und dem damit verbunden großen Engagement der Lehrkräfte, alle Schulklassen ausgezeichnet, die am diesjährigen Stadtradeln teilgenommen haben. Jede Klasse erhält einen Bar-Preis für die Klassenkasse in Höhe von 100 Euro, wobei Platz eins mit weiteren 200 Euro, Platz zwei mit weiteren 150 Euro und Platz drei mit weiteren 100 Euro ausgezeichnet werden.

Die genaue Platzierung Ihres Teams finden Sie auf der Homepage des Stadtradelns unter https://www.stadtradeln.de/brackenheim

Auch nächstes Jahr wird wieder kräftig in die Pedale getreten. Zwischen dem 26. Juni und dem 16. Juli 2021 können Sie Radkilometer für Ihr Team sammeln, der Umwelt etwas Gutes tun und vielleicht einen der oben genannten Preise gewinnen. Seien Sie wieder dabei!

5. STADTRADELN 2020: 27.06. bis 17.07.

Worum geht's?
Bei diesem interkommunalen, deutschlandweiten Radfahrwettbewerb des Klima-Bündnis treten Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen für ihre jeweilige Kommune innerhalb von 21 aufeinanderfolgenden Tagen in die Pedale und sammeln Radkilometer. Dabei können sich viele Menschen (neu) von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Über 400.000 Menschen aus 1.127 Kommunen folgten im letzten Jahr 2019 diesem Aufruf und legten mehr als 77 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Samstag, 27. Juni bis Freitag, 17. Juli
Die drei Radelwochen können zwischen dem 1. Mai und 30. September lokal frei gewählt werden. Bereits Ende 2019 lange "vor Corona" wurde gemeinsam mit dem Landkreis der 27. Juni bis 17. Juli festgelegt. Der Landkreis Heilbronn hat als Koordinator des STADTRADELN 2020 wegen Corona Ende April eine Umfrage unter den 22 teilnehmenden Städten und Gemeinden durchgeführt. Die Mehrheit hat sich dafür entschieden, dass es bei dem geplanten Zeitraum 27.06. bis 17.07.2020 bleibt!

Radfahren als "Corona-Rezept"
Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz spielt das Fahrrad mehr und mehr eine zentrale Rolle. Das STADTRADELN steht in diesem Jahr allerdings im Zeichen der Coronakrise. Einen Grund, es abzusagen, gibt es aber nicht: Das Fahrrad ist das derzeit sinnvollste Verkehrsmittel und ermöglicht uns, die verbleibenden Alltagswege mit einem vergleichsweise geringen Infektionsrisiko zurückzulegen. Zudem fördert das Fahrrad unsere Gesundheit (Radfahren stärkt die Immunabwehr und die Lungen) und hilft dabei, der mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens einhergehenden Langeweile entgegenzuwirken, ohne dass es dabei zu engem zwischenmenschlichen Kontakt kommt.
Für ein gemeinsames Ziel in die Pedale zu treten, erzeugt außerdem ein Gemeinschaftsgefühl, das uns gerade jetzt besonders guttut. In Zeiten der Kontaktbeschränkung ist das gemeinsame Sammeln von Fahrradkilometern in digitalen Teams eine gute Möglichkeit, den aktuellen Einschränkungen ein bisschen davon und zusammen einem Ziel entgegen zu radeln. Deshalb ist die Teilnahme unserer Stadt und damit von vielen Teilnehmer*innen am diesjährigen STADTRADELN 2020 besonders wichtig - Brackenheim feiert mit der 5. Teilnahme außerdem ein kleines Jubiläum.

27 Teams haben sich bis jetzt (23.06.) registriert
5 Tage vor dem Start haben sich 192 RadfahrerInnen in 27 Teams über unsere STADTRADELN-Webseite registriert. Schließen Sie sich diesen Teams gerne an oder gründen Sie neue Teams; ein Team besteht aus mindestens zwei Personen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr 2019 waren 404 RadlerInnen in 40 Teams dabei - in drei Wochen radelten sie 91.949 km.

Sonderpreis des Klima-Bündnis
Das Klima-Bündnis vergibt dieses Jahr einen Sonderpreis an die Kommunen, die durch besonders kreative Aktionen unter Einhaltung der Kontaktbeschränkung viele Menschen zur Teilnahme mobilisieren können. Haben Sie eine Idee? Dann melden Sie sich bitte beim diesjährigen neuen Koordinator des Brackenheimer STADTRADELN Steffen Heinrich per E-Mail. Er freut sich auf Ihre Anregungen und Ihre Unterstützung.

Brackenheimer Bar-Preise für die Teams mit den meisten Kilometern
für Schulklassen (mit mind. 10 SchülerInnen + 1 Lehrer): 200, 150 und 100 Euro in die Klassenkasse
für Betriebe/Firmen (mit mind. 10 Betriebsangehörigen): 150 Euro z.B. für die Betriebsfeier
für "Normal"-Teams (mit mind. 10 TeilnehmerInnen): 150 Euro z.B. für ein Abschlussfest

Sonderpreis für "Umsteiger"
für die Person, die für die meisten Kilometer vom Auto aufs Rad umsteigt: 100 Euro Einkaufsgutschein.

Zusätzlich vergibt der Landkreis Heilbronn Preise u.a. für die beste Schulklasse!

STADTRADELN 2019 ... 22. Juni bis 12. Juli

Das STADTRADELN 2019 ist Geschichte. Brackenheim belegt wie im Jahr 2018 Platz 2 hinter Neuenstadt unter den 16 teilnehmenden Kommunen aus dem Landkreis Heilbronn. Mit 91.949 Kilometern fuhren wir damit unser bisher zweitbestes Ergebnis ein.

Ein Danke schön an die 404 aktiven Radler*innen, die in 40 Teams dazu beigetragen haben.

Am 25. Juli fand die Preisverleihung auf dem Rathausplatz durch Bürgermeister Kieser statt. Hier sind die Gewinner:

SCHULKLASSEN-Teams
1. Platz und 100 €: Team Zagy 6a (19 Aktive) mit 1.731 km
2. Platz und 50 €: Team Zagy 6c (14 Aktive) mit 1.203 km

FIRMEN-Teams
1. Platz und 150 €: Team Kurz Silosysteme (11 Aktive) mit 2.331 km

NORMAL-Teams
1. Platz und 150 € :Team Tour de Charnay (17 Aktive) mit 10.643 km

STADTRADELN 2018 ... 10. Juni bis 30. Juni

Die Stadt Brackenheim hat im Jahr 2018 vom 10. bis 30. Juni zum 3. Mal am STADTRADELN teilgenommen. Das Ziel war, innerhalb von drei zusammenhängenden Wochen so viele Kilometer mit dem Rad zu fahren wie möglich; ob zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule oder als Freizeitvergnügen; ob in Brackenheim, in Baden-Württemberg oder irgendwo im Urlaub. Jede/r, die/der in Brackenheim wohnt, arbeitet oder zur Schule geht, konnte und sollte mitradeln und viele oder wenige Kilometer - ganz nach Wetter, Lust und Laune - zum Gesamtergebnis beitragen. Und es gab auch etwas zu gewinnen: 300 € für das größte Team und 200 € für die Schulklasse mit den meisten Kilometern.

Drei Rekorde aufgestellt
Brackenheim hat 2018 tatsächlich drei Rekorde aufgestellt: 492 Radler*innen sind in 43 Teams exakt 112.578 Kilometer geradelt und haben damit den Äquator 2,81 mal umrundet. Herzlichen Glückwunsch an alle!

... mit Preisverleihung am 19. Juli vor dem Rathaus

Die 112.573 km, 33.921 km mehr als im Jahr 2017, sind ein hervorragendes Ergebnis, das in diesem Jahr auch zwei besonderen Teilnehmergruppen zu verdanken ist: Dem Waldkindergarten Waldwichtel aus Stockheim und dem Zabergäu-Gymnasium.

Bürgermeister Rolf Kieser überreichte deshalb auch den Sonderpreis über 300 € für das größte Team dem Waldkindergarten. Frau Anja Muth konnte sage und schreibe 89 Kinder und Erwachsene zum Radeln motivieren, 68 von ihnen radelten in den drei Wochen mehr als 42 km oder 2 km pro Tag. Das jüngste Kind (4 Jahre) kam auf 30 km, die meisten Kilometer schaffte ein 5-jähriger mit 115 km.

Ein weiterer Garant für das tolle Gesamtergebnis waren die Klassen 5a, b und c, 7a und c sowie 9b des Zabergäu-Gymnasiums. Als Sonderpreis Schulklassen (mindestens 8 Schüler/innen + Lehrer/in mussten es sein) gab es für das Team mit den meisten Kilometern 200 € für die Klassenkasse. Es entwickelte sich ein spannender Wettkampf mit folgendem Ausgang:

  • 1. Platz, Team Zagy 5a - 2.279 Kilometer - Lehrerin Petra Eisenmann
  • 2. Platz, Team Zagy 7c - 2.022 Kilometer - Lehrer Bernhard Gärttner
  • 3. Platz, Team Zagy 5c - 1.998 Kilometer - Lehrerin Frauke Sonnentag

Die weiteren Plätze: Zagy 9b (1.664 km), Zagy 7a (585 km), el-osso (335 km) und Zagy 5b (285 km). Bei so viel Engagement ließ sich der Klimaschutzmanager "nicht lumpen" und stellte kurzerhand für den 2. Platz 150 € und für den 3. Platz noch 100 € für die Klassenkasse bereit,die ebenfalls durch Bürgermeister Kieser überreicht wurden.
Mit dem Teamergebnis von 2.279 Kilometern hat die Klasse 5a auch den 1. Platz unter 22 teilnehmenden Schulklassen im Landkreis Heilbronn in der Kategorie "Schulklasse - Teamergebnis absolut" erradelt!

Außerdem radelten zwei Brackenheimer Schüler (Fabian Schrack und Johannes Rieger) des Realgymnasiums Güglingen zusammen 513 km (256,5 km/Schüler), womit sie im Landkreis Heilbronn den 1. Platz bei der Wertung "Schulklasse - Teamergebnis relativ" belegen konnten. Glückwunsch! Durchaus ebenfalls erwähnenswert: Zwei Frauen und sieben Männer radelten in den 21 Tagen über 1.000 km! Günther Glatter (3.055 km, Phönix RSG), Tobias Glock (2.532 km, Fahrradfreunde Botenheim), Markus Rieber (1.735 km, Rock of Best Agers), Günter Thiel (1.458, EMK Botenheim), Elisabeth Thiel (1.452 km, EMK Botenheim), Reinhard Rieger (1.301 km, Offenes Team), Michael Schubert (1.155 km, Hopfenantrieb), Hanne Ott (1.076 km, zweiRAD Botenheim) und Thomas Königstein (1.010 km, Offenes Team).

Anders als in den vorangegangenen Jahren gab es dieses Mal keine Preise für die Radler/innen mit den meisten Kilometern. Stattdessen erhielt Bürgermeister Kieser von Sponsor Peter Schmid von zweiRAD Botenheim einen Scheck über 1.125,78 Euro (1 Cent pro geradelten Kilometer). Da der Klimaschutzmanager ebenfalls 1.125,78 Euro beisteuert, haben alle Teilnehmer einen Betrag von 2.251,56 Euro zusammengeradelt. Dies ergibt 36 Anlehnbügel für Fahrräder, die bereits bestellt sind und u.a. vor den Gemeindehallen in Stockheim, Haberschlacht, Neipperg, Hausen, Meimsheim und Botenheim installiert werden. Herzlichen Dank! Das war es für dieses Jahr. Allen weiterhin viel Freude am (stets unfallfreien) Radfahren, wir sehen uns spätestens nächstes Jahr.

STADTRADELN 2017 ... 18. Juni bis 08. Juli

Bilanz und Gewinner

Beim deutschlandweiten Wettbewerb des Klima-Bündnis sind im Jahr 2017 exakt 222.097 Radlerinnen und Radler aus 620 Kommunen 41.946.317 km (= 1.047 mal die Äquatorlänge) geradelt und haben 5.956.377 kg CO2 vermieden. Und wie hat dabei Brackenheim im Vergleich abgeschnitten? Hier ein paar, wie ich finde, recht gute Platzierungen unserer Stadt:

Gesamtkilometer:
Platz 177 von 620 (Deutschland)
Platz 60 von 326 (10.000 bis 50.000 Einwohner)
Platz 16 von 65 (Baden-Württemberg)
Platz 7 von 40 (10.000 bis 50.000 Einwohner)

Kilometer pro Einwohner (4,916 km/EW):
Platz 56 von 620 (Deutschland)
Platz 25 von 326 (10.000 bis 50.000 Einwohner)
Platz 8 von 65 (Baden-Württemberg)
Platz 3 von 40 (10.000 bis 50.000 Einwohner)

Gemeinderat (125 Parlamentarier-km)
Platz 7 von 620 (Deutschland)

Gewinner in Brackenheim
Beim STADTRADELN 2017 vom 18.06. bis 08.07. sind 336 Radlerinnen und Radler in 23 Teams 78.652 km geradelt. Alle, die dieses Jahr mitgemacht haben, sind Gewinner. Denn alle haben einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Vor allem, wenn sie statt mit dem Auto mit dem Rad gefahren sind: Für Einkäufe, den Weg zur Arbeit oder zum Besuch einer Sitzung oder einer Veranstaltung. Von Bürgermeister Rolf Kieser mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden nun am Donnerstag, den 27. Juli, die aktivsten Radlerinnen und Radler aus Brackenheim. Insgesamt wurden außerdem 17 Preise in den verschiedenen Kategorien vergeben.

Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren
1. mit 417 km: Nils Hammes (Team zagy6c1718, 12 Jahre)
2. mit 381 km: Alena Olbrich (Team zagy6c1718, 12 Jahre)
3. mit 325 km: Johannes Rieger (Team 3D-Düser Klasse 6a, Realschule Güglingen, 12 Jahre)
4. mit 315 km: Niklas Hermann (Team  zagy6c1718, 12 Jahre)
Als Preise gab es durchaus nützliche Dinge rund ums Fahrrad (Tasche, Scheinwerfer, Schmutzfänger und komplette Reifensätze).

Die weiteren Gewinner bei Frauen, Männern und Teams mit km-Leistungen und Preisen:
Frauen
1. mit 1.229 km: Elisabeth Thiel (Team EmK Botenheim - 150 €)
2. mit 832 km: Brigitte Ulrich (Team Wino.bio - Radtasche)
3. mit 820 km: Sigrid George (Team CVJM Meimsheim - Radhelm)
Männer
1. mit 3.610 km: Tobias H. Glock (Team EmK Botenheim - 150 €)
2. mit 2.012 km: Günter Glatter (Team 3D-Düser Klasse 6a, Realschule Güglingen, Radschloss)
3. mit 1.381 km: Michael Schubert (Offenes Team Brackenheim - Radhelm)
Teams - Durchschnitt pro Teammitglied (TM), mind. 5 TM pro Team
1. mit 798 km/TM: 3D-Düser Klasse 6a, Realschule Güglingen (5 TM - 250 €)
2. mit 541 km/TM: Schuhmann Rädles Gäng (5 TM - 200 €)
3. mit 503 km/TM: EmK Botenheim (18 TM - 150 €)
4. mit 450 km/TM: CVJM Meimsheim (9 TM - 100 €)
Anerkennungspreis
Für besonderes Engagement und Bildung des mit Abstand größten Teams gab es abschließend noch einen (vorher nicht ausgelobten) Anerkennungspreis für den Waldkindergaten Waldwichtel:
61 Kinder und Erwachsene radelten 5.269 km (200 €).

Bilanz
23 Teams mit 336 Radlerinnen und Radlern fuhren mit 78.652 km fast zweimal um die Welt. Eine tolle Leistung, wenn man bedenkt, dass damit der Teilnehmerschnitt bei 234 km lag. Bei der ersten STADTRADELN-Teilnahme letztes Jahr lag der Schnitt bei 192 km/Teilnehmer. Allerdings wurden die 88.755 km von viel mehr Teilnehmern, nämlich von 462 Radlerinnen und Radlern in 35 Teams, geradelt.

Ganz klar: Die individuellen Leistungen sind dieses Jahr deutlich gestiegen. Das hat sich auch bei der kreisweiten Siegerehrung am 14.07. im Audiforum in Neckarsulm gezeigt. Bereits an diesem Tag wurden dort unsere Teams zagy6c1718, 3D-Düser Klasse 6a und Schuhmann Rädles Gäng als aktivste (Schul-)Teams durch Verkehrsminister Hermann und Landrat Piepenbrock ausgezeichnet.

Andererseits: Im Rahmen unserer Preisverleihung wurde immer wieder die Frage gestellt, wieso bei rund 16.000 Einwohnern doch nur 2% unserer Bevölkerung an dieser Aktion teilgenommen hat; und dieses Jahr sogar knapp 30% weniger als letztes Jahr. Ziel war eigentlich, die Teilnehmerzahl auf über 500 zu steigern und damit auch die 100.000 km-Marke zu knacken. Antworten auf diese Frage wurden ebenso wenig gefunden wie auf die Frage, warum kaum Schulen oder Betriebe und auch keine Sportvereine, Feuerwehren oder Banken Teams bilden und den Klimaschutzgedanken tatkräftig per Fahrrad unterstützen. Im Gegenteil. Der große Beitrag des Teams von WALTER Medien (51 Teilnehmer radelten letztes Jahr 6.818 km) fiel dieses Jahr leider komplett weg.

Trotz alledem: Auch im nächsten Jahr 2018 nimmt Brackenheim wieder am STADTRADELN teil. Die Hoffnung stirbt zuletzt: Vielleicht werden wir dann ja auch wieder mehr. Bis dahin, allen eine gute Zeit und unfallfreies Radeln.

STADTRADELN 2016 ... 12. Juni bis 02. Juli

Radfahren ist gesund und gut für’s Klima! Deshalb gibt es seit 2008 die Kampagne STADTRADELN unter Federführung des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit über 1.700 Mitgliedern in 25 Ländern Europas.

Das STADTRADELN wird deutschlandweit von allen teilnehmenden Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen - frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September - durchgeführt. Es fördert den Radverkehr in der Kommune und reduziert durch den Umstieg vom Auto auf das Rad die Treibhausgasemissionen: Je geradeltem Kilometer werden 142 g CO2 gespart.

An der Kampagne 2016 nahmen 496 Kommunen mit 177.033 aktiven Radlern und 3.537 Parlamentariern teil, die 32.738.930 Kilometer (817-fache Länge des Äquators) gefahren sind und haben 4.648.928 kg CO2 vermieden.

Brackenheims erste Teilnahme - mit großem Erfolg!

In den drei Wochen waren alle Teilnehmer/innen (TN) am STADTRADELN aufgerufen, möglichst viele Wege mit dem "Klimahelden" Fahrrad zu machen und damit u.a. das Auto 21 Tage lang so oft wie möglich stehen zu lassen. 462 große und kleine Radler/innen traten für den Klimaschutz in die Pedale und legten in 35 Teams fantastische 88.755 km zurück, was der 2,21-fachen Länge des Äquators entspricht. Im Vergleich zur Autofahrt wurden auf diese Weise 12.603 kg CO2 (Kohlendioxid) vermieden.

Mitmachen konnte jede Person, die in Brackenheim arbeitet, wohnt, zur Schule geht oder einem Verein innerhalb der Stadt angehört. Das Team "Offenes Team Brackenheim" mit 61 TN erradelte 13.321 km, gefolgt von "zweiRAD Botenheim" mit 26 TN und 11.366 km sowie dem "WALTER Medien Radel Team" mit 51 TN und 6.818 km. Die Teilnahme dieses Unternehmens ist ebenso besonders hervorzuheben wie das fleißige Mitradeln des Waldkindergarten Waldwichtel aus Stockheim mit 46 TN und 3.980 km. Aber auch die weiteren 31 Teams haben mit teilweise mehreren tausend Kilometern zu dem hervorragenden Gesamtergebnis beigetragen. Herzlichen Dank allen Teilnehmern/innen!!

In einer kleinen Feierstunde auf dem Marktplatz vor dem Rathaus wurden am 25.07.2016 die beste Schulklasse, die besten Teams und die erfolgreichsten Radfahrer/innen ausgezeichnet. Nach einer kurzen Ansprache von Bürgermeister Kieser vor rund 70 Teilnehmer/innen wurden zunächst die Gewinner des Landkreises Heilbronn durch den STADTRADELN-Koordinator Herrn Gros vom Landratsamt geehrt.

Gemeinderäte Brackenheim als bester Newcomer 2016 geehrt!

Mitgeradelt sind auch 19 unserer 30 Gemeinderäte und wurden in der Gewinn-Kategorie "Fahrradaktivstes Kommunalparlament" gewertet. Zusammen sind sie 3.661,7 km gefahren, was einem Wert von 77,3 Parlamentarier-km entspricht (3.661,7 km : 30 x 19/30). Damit belegten unsere Gemeinderäte deutschlandweit Platz 10 unter allen 496 Kommunen, die insgesamt teilgenommen haben. Damit sind sie nicht ganz deutscher Meister geworden.

Allerdings -  der Veranstalter, das Klima-Bündnis, vergibt in dieser Kategorie zusätzlich einen 1. Platz an den besten Newcomer; also an eine Kommune, die zum ersten Mal beim STADTRADELN teilnimmt. Dieses Jahr radelten 155 Kommunen erstmals mit. Unsere Brackenheimer Gemeinderäte belegten unter diesen mit Abstand den 1. Platz und dürfen sich damit als "deutscher Meister" in der Kategorie "Fahrradaktivstes Kommunalparlament" bezeichnen.

Im November 2016 wurden in Hanau auf der bundesweiten Abschlussveranstaltung des Klima-Bündnis (Brackenheim ist seit Januar 2016 Mitglied) die Auszeichnungen und Gewinne überreicht. Bürgermeister Rolf Kieser sowie Helmut Kayser, Otto Schmoll und Dr. Josef Festl nahmen stellvertretend für alle Gemeinderäte die Auszeichnung als "BESTER NEWCOMER" persönlich entgegen. Sie freuten sich auch, wie der fotografierende Klimaschutzmanager, über die tollen Gewinne im Gesamtwert von rund 5.000 €; neben Helmen und Schlössern, einem Gutschein über 1.000 € für ein Fahrradparksystem erhielten sie als einzige Kommune ein Stevens-Pedelec im Wert von rund 2.600 €! Herzlichen Glückwunsch!

Bemerkenswert: Unter den insgesamt 11 in drei Gewinn-Kategorien ausgezeichneten Kommunen war Baden-Württemberg nur einmal vertreten - durch Brackenheim. Alle anderen Gewinner kamen entweder aus "Flachlandkommunen" in Norddeutschland und Bayern oder aus Großstädten wie Leipzig und Ingolstadt.

Dieser unerwartete Erfolg ist ein weiterer Ansporn, im Jahr 2017 erneut beim STADTRADELN teilzunehmen.

Gewinner der Stadt Brackenheim

Anschließend überreichte Bürgermeister Rolf Kieser die Urkunden und Gewinne an die Sieger der Stadt Brackenheim.

  • Kategorie Bestes Team mit den meisten km je Teilnehmer (TN):
    Team "rs-racing" mit 3 TN und 556 km/TN. Gewinn: 200 € in bar.
  • Kategorie Aktivste/r Radfahrer/in mit den meisten Kilometern:
    Platz 1 - Tobias H. Glock mit 3.560 km (Team zweiRAD Botenheim)
    Gewinn: 150 € Gutschein eines Fahrradgeschäftes
    Platz 2 - Reinhard Rieger mit 1.149 km (Offenes Team Brackenheim)
    Gewinn: 100 € Gutschein eines Fahrradgeschäftes
    Platz 3 - Günter Thiel mit 1.133 km (EmK Botenheim)
    Gewinn: 50 € Gutschein eines Fahrradgeschäftes

Gewinner des Landkreises Heilbronn aus Brackenheim

  • Sonderkategorie Beste Schulklasse im Landkreis:
    Team "Squidoodl 5c" vom Zabergäu-Gymnasium mit 18 Schülern und 2.169 km.
    Gewinne: 100 € für die Klassenkasse + klimaneutrales Kochbuch + Sicherheitswesten und Reflektorbänder für alle Schüler
  • Kategorie Aktivste/r Radfahrer/in mit den meisten Kilometern im Landkreis:
    Frauen - Elisabeth Thiel mit 1.060 km vom Team EmK Botenheim.
    Männer - Tobias H. Glock mit 3.560 km vom Team zweiRAD Botenheim
    Gewinne jeweils: 100 € Fahrradladengutschein + Fahrradtasche + klimaneutrales Kochbuch + Sicherheitsweste + Reflektorbänder

Infobereiche