40-jähriges Dienstjubiläum von Roland Müller
Auf stolze 40 Jahre im öffentlichen Dienst, 30 Jahre davon bei der Stadt Brackenheim, bringt es Roland Müller. Bürgermeister Thomas Csaszar, Personalratsvorsitzende Martina Schmidhuber, Teamleiter Patrick Eismann und die stellvertretende Personalchefin Monika Roller nahmen dies zum Anlass, ihm herzlich zu diesem beeindruckenden Jubiläum zu gratulieren und gemeinsam auf die vergangenen 40 Jahre zurückzublicken.
Der Jubilar und Bürgermeister Thomas Csaszar kennen sich dabei buchstäblich von Kindesbeinen an, schließlich drückten sie im Gymnasium in Eppingen für einige Jahre in der gleichen Klasse gemeinsam die Schulbank. Und es gibt noch eine Gemeinsamkeit: Beide sind passionierte Fußballfans. Doch während der Schultes eher der TSG Hoffenheim die Daumen drückt, schlägt das Herz von Roland Müller für den VfB Stuttgart.
Nach dem Abitur und dem Wehrdienst startete Roland Müller seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Eppingen, im Jahr 1986 absolvierte er die Angestelltenprüfung I mit Erfolg. Nach einer kurzen Tätigkeit beim damaligen Arbeitsamt in Heilbronn trat er im August 1986 seine Stelle als Sachbearbeiter im Schul-, Sport-, Kultur- und Liegenschaftsamt bei der Stadt Weinsberg an. Im Jahr 1990 bestand er die Angestelltenprüfung II. Nach zehn Jahren im Weinsberger Rathaus wechselte er im Oktober 1995 zur Stadtverwaltung Brackenheim und war dort für das Sozialamt und die Ortsbehörde verantwortlich. Im Jahr 1997 wurde er zudem zum Standesbeamten bestellt und übernahm vorwiegend die Vertretung in diesem Bereich. Seit Juli 2017 gehört er zum Standesbeamten-Team im Brackenheimer Rathaus und konzentriert sich auf diesen Bereich. Er ist damit ein bekanntes Gesicht der Stadtverwaltung, schließlich hat er im Zuge seiner Tätigkeit als Standesbeamter rund 750 Trauungen vollzogen.
Und das Themengebiet birgt einige Herausforderungen, insbesondere weil sich die rechtlichen Rahmenbedingungen stetig ändern. So erfolgten in den vergangenen Jahren u.a. die Einführung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, die Vereinfachung der Änderung des Geschlechtseintrags für trans- und intergeschlechtliche Menschen, die Abschaffung der Religionszugehörigkeit in den Personenstandsbüchern und die Einführung der elektronischen Signatur. Damit man bei diesen Veränderungen auf dem Laufenden bleibt, ist alle fünf Jahre ein entsprechendes Standesbeamten-Seminar zu besuchen.
Bürgermeister Thomas Csaszar dankte ihm für seine über Jahrzehnte währende langjährige zuverlässige Tätigkeit, überreichte ihm die Urkunde des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und ein Präsent der Stadt. Auch Martina Schmidhuber als Vorsitzende des Personalrats und die weiteren Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus schlossen sich dem Dank des Stadtoberhaupts an.