Psychologisches Beratungsangebot am Zabergäu-Gymnasium Brackenheim wird ausgebaut
Ein starkes Angebot für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Was im Oktober 2023 auf Initiative des Schulleiters Michael Kugel als ein besonderes Projekt begonnen hatte, kann nun durch die Kooperation mit der Stadt Brackenheim und die Finanzierung über die Walter-Amos-Stiftung ausgebaut und weitergeführt werden.
Ab Herbst 2023 war – finanziert durch die Aktion Mensch – mit Ingrid Riek eine psychologische Fachkraft alle 14 Tage an das Zabergäu-Gymnasium Brackenheim gekommen, um Schülerinnen und Schülern Präventions- und Unterstützungsangebote vor allem in Form von Einzelberatung rund um das Thema psychische Belastungen zu bieten - zum Beispiel bei Problemen mit Eltern oder Freunden, bei Schulangst, Unsicherheiten oder bei Anzeichen von depressiven Verstimmungen. Dadurch konnte das bisherige Angebot an psycho-sozialer Unterstützung durch die Schulsozialarbeit und die Beratungslehrkraft um einen bedeutenden Bereich erweitert werden.
Schon die ersten Sprechstunden hatten damals gezeigt: Dieses Angebot wird gebraucht. Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Lehrkräfte nahmen das Angebot in den vergangenen anderthalb Jahren dankbar an. Neben vertraulichen Gesprächen vor Ort konnten in manchen Fällen auch weiterführende Hilfen vermittelt werden.
Dauerhaftes Angebot dank starker Zusammenarbeit
Aufgrund der großen Nachfrage und positiven Rückmeldungen setzten sich Schulleitung und Schulträger dafür ein, das ursprünglich zeitlich begrenzte Projekt zu verstetigen. Durch die Kooperation mit der Stadt und einer gesicherten Finanzierung durch die Walter-Amos-Stiftung ist die psychologische Beratung nun für die nächsten drei Jahre am Zabergäu-Gymnasium etabliert.
Seit April ist Silke Schlotterbeck mit einem Stellenumfang von 20 Prozent jede Woche persönlich an der Schule anwesend. Sie führt die wichtige Arbeit der bisherigen Fachkraft der Psychologischen Beratungsstelle des Diakonischen Werks Heilbronn, Ingrid Riek, nahtlos fort und baut das Angebot weiter aus.
Was bietet die psychologische Beratung an der Schule?
- Wöchentliche Sprechstunden für Schülerinnen und Schüler
- Beratung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal (auch anonym)
- Workshops für Klassen zu Themen wie:
– „Psychische Gesundheit – psychische Probleme: Was ist eigentlich normal?“
– „Wie geht es mir? Was kann ich tun, um mich gut zu fühlen?“ - Infoveranstaltungen für Lehrkräfte zu Themen wie z B. Depressionen im Jugendalter, selbstverletzendem Verhalten, Essstörungen
Die Einbindung der psychologischen Fachkraft in das multiprofessionelle Team der Psychologischen Beratungsstelle des Diakonischen Werks Heilbronn als Träger sichert eine fachkundige Reflexion der Arbeit vor Ort. Weiterhin bietet die Kooperation mit der psychologischen Außensprechstunde des Trägers in Brackenheim Möglichkeiten zur wechselseitigen Überweisung.