FedZ - Festival der Zukunft / Das Nachhaltigkeitsevent am 17.09 und 18.09 auf der Festwiese in Brackenheim
Alle Infos zum FedZ finden Sie in den untestehenden "Aufklapp-Texten"
Was ist das FedZ und worum gehts?
Diese Veranstaltung trägt vor allem zur Bewusstseinsbildung für verschiedene Nachhaltigkeits und Klimaschutzthemen bei. Ziel ist es, den Besucher:innen die Themen erlebbar näher zu bringen und auch die Botschaft zu vermitteln, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit Spaß machen können, Spaß machen dürfen. Das FedZ bietet außerdem nach langer Corona-Pause erstmals wieder die Chance zu einem stadtteilübergreifenden Fest der Gesamtstadt Brackenheim, bei dem sich Menschen aus allen Stadtteilen begegnen und gemeinsam feiern können.
Vor allem lokale und regionale Akteur:innen werden bei dieser Veranstaltung eine Plattform bekommen. So gibt es diverse Akteur:innen in und um Brackenheim, die bereits sehr fortschrittlich im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit agieren. Ebenso gibt es einige Landwirte und Gastronomen, die sehr stark auf regionale Produkte setzen.
Diesen Initiativen geben wir die Möglichkeit, sich zu präsentieren, um Mitstreiter:innen zu gewinnen und auf sich aufmerksam zu machen. Das Bühnenprogramm wird so variieren, dass für Besucher:Innen jedes Alters etwas Passendes dabei sein wird. Die Veranstaltung hat einen integrierenden und keinen ausgrenzenden Charakter. Entsprechend sensibel war man bei der Themenwahl und vermied bewusst „radikale“ Ansichten.
Was bedeutet "FedZ"?
Ausgeschrieben bedeutet FedZ „Festival der Zukunft“. Die Überlegung zum Namen geht dahin, dass mit den Begriffen „Festival“ und „Zukunft“ eine positive Assoziation mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit hergestellt wird. Die Melodie des Wortes FedZ erinnert außerdem an den Begriff „fetzig“, welcher ebenfalls einen gewissen „Pfiff“ mitbringt und im Gedächtnis bleibt.
Wo wird das FedZ stattfinden?
Veranstaltungsort ist die Festwiese hinter dem Bürgerzentrum (Austraße 21). Hier gibt es viel Raum - der Platz wirkt mit seiner offenen Gestaltung sehr einladend und übersichtlich. Der Parkplatz kann selbstverständlich genutzt werden.
Was gibt es zu sehen?
Food-Court
Der Food-Court wird aus nachhaltigen und möglichst regionalen Gastronomiebetrieben bestehen, die vor Ort die Mahlzeiten zubereiten. Wichtig ist, dass sich das Gekochte an den gängigen Nachhaltigkeitsstandards orientiert. Das bedeutet, dass die Speisen so ökologisch, sprich mit dem kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck zubereitet und möglichst kostengünstig angeboten werden, die gesamte Wertschöpfungskette der Bestandteile der Mahlzeiten sozial verträglich erfolgt ist und die Faktoren entsprechend transparent kommuniziert werden. Der Getränkeverkauf erfolgt in Kooperation
mit den örtlichen Vereinen. Das Weinkabinett, der Zusammenschluss der Weinbaubetriebe der Gesamtstadt Brackenheim, übernimmt den Weinverkauf mit Bio- und weiteren nachhaltigen Weinen. Ein Kriterienkatalog, der die Standards in Bezug auf Regionalität und Saisonalität der Speisen definiert, geht den Betrieben zu.
Markt der Möglichkeiten
Im Rahmen der Veranstaltung gibt es für weitere Akteur:innen und Initiativen in und um Brackenheim, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren, die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Diesen Initiativen wird im Rahmen eines „Markt der Möglichkeiten“ die Chance geboten, sich auf der Veranstaltung vorzustellen. Die Stände sind angehalten, neben der reinen Information auch ein Mitmachangebot zu organisieren.
Bühnenprogramm
Die Bühne dient als Dreh- und Angelpunkt des Festivals. Auf ihr wird sowohl eine Auswahl der Gastronomen, Projekte und Klimaschutz-Initiativen vor Ort vorgestellt als auch für Unterhaltung gesorgt.
Regelmäßige Show-Cooking-Einlagen geben spannende Einblicke in die Welt der Profi-Köche und machen Lust auf die Zubereitung sowie Verwendung regionaler Produkte. Über beide Tage hinweg präsentieren sich auch verschiedene Vereine, Schulen und Kindergärten aus der Gesamtstadt Brackenheim ihrem Publikum. Als Highlights gibt es am Samstagabend das Konzert der europaweit bekannten und preisgekrönten Abba Revival Band sowie als gemeinsamer Abschluss am Sonntagabend ein Konzert unterschiedlicher Brackenheimer Chöre mit der Möglichkeit zum Mitsingen unter der Leitung von Tabea Raidt.
Zum Auftakt der Veranstaltung sticht Bürgermeister Thomas Csaszar am Samstag zur Mittagszeit gemeinsam mit weiteren Funktionsträgern aus der Region ein großes Fass mit Brackenheimer Bio-Wein an. Der Startschuss für den Sonntag fällt außerdem am Vormittag mit einem ökumenischen Gottesdienst der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde. Über beide Tage hinweg sorgen zudem unterschiedliche Musik-Acts, unter anderem Liedermacher Mike Janipka, für einen ansprechenden musikalischen Rahmen.
An wen kann ich mich wenden, wenn...?
Für das FedZ richtet die Stadtverwaltung ein Projektbüro ein, das unter der Regie von Klimamanager Jonathan Wein geführt wird. Sehr gerne stehen wir für alle Art von Rückfragen zur Verfügung,
kümmern uns um Ihre Anliegen. Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.