Hauptmenü
- Stadt & Info
- Rathaus & Info
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
- Wirtschaft & Märkte
Der für seinen Rotwein bekannte Weinort wurde 1229 erstmals erwähnt. Sehenswert ist das alte 1837/38 im Stil des Klassizismus errichtete Keltergebäude in der Ortsmitte, in dem Kelter, Schul- und Rathaus und die Wohnungen des Schulmeisters und des Lehrgehilfen untergebracht waren. Und die evangelische Pfarrkirche St. Jakob anstelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus 1791 erbaut - unter Verwendung des kreuzrippengewölbten Turmchores, der unten früh-, oben spätgotisch ist. Im Inneren sind insbesondere die Renaissancekanzel und ein romanischer Taufstein sehenswert. Heute ist die Kelter ein modernes Bürgerhaus und Treffpunkt für jung und alt; auch die örtliche Verwaltungsstelle ist dort eingerichtet. Haberschlacht hat sich am 29.2.1972 der Stadt Brackenheim angeschlossen.
Zur Orientierung hilft der umfangreiche Stadtplan von Brackenheim weiter.
Zur Rubrik "Anfahrt & Stadtplan"