Hauptmenü
- Stadt & Info
- Rathaus & Info
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
- Wirtschaft & Märkte
In dieser Übersicht finden Sie alle Agenda Projekte mit deren dazugehörigen Informationen.
In einer immer schnelllebigeren Zeit, in der sich psychische Erkrankungen, oft bedingt durch erhöhten Druck, Stress und Arbeitslosigkeit häufen, wird es immer wichtiger, Betroffenen Hilfe anbieten zu können. Denn die Anzahl der Menschen, die psychische Hilfe oder soziale Unterstützung benötigen, wächst immer weiter. Auf den Kontakten und Erfahrungen des „Tages der Hilfe“ im Jahr 2001 aufbauend, entwickelte sich die PsychoSoziale ArbeitsGemeinschaft Brackenheim.
Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, Probleme im psychosozialen Bereich in das Bewusstsein der Menschen zu rufen und denjenigen, die Hilfe bedürfen, diese anzubieten. Durch die Vernetzung von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen ist es gelungen, viele verschiedene einzelne Gruppen an einem Tisch zu versammeln, um an den immer größer werdenden psychosozialen Problemen und Erkrankungen in der Bevölkerung gemeinsam arbeiten zu können. Denn bei den vielen verschiedenen Organisationen in diesem Bereich ist es wichtig zu wissen, wer, was, wann, wo und wie anbietet und Hilfestellung geben kann. Gerade im ehrenamtlichen Bereich ist effizientes und zielstrebiges Arbeiten sehr wichtig.
Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich seither regelmäßig und konnte so in der Vergangenheit verschiedene Vorträge unter anderem zu den Themen Depressionen, Ängste, Sucht oder dem Leben mit Krebs anbieten. Bei diesen Vorträgen ist es wichtig, mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen, und ihnen so in einem ersten Schritt helfen zu können.
Am Freitag, 16. November 2018, um 19:00 Uhr, findet eine Lesung von Doro und Jonas Zachmann zum Thema "Down-Syndrom und erwachsene Menschen mit Behinderung" im Bürgersaal des Rathauses statt.
Seit März 2010 ist das neue Agenda-Projekt in der Planung und Vorbereitung. Nun ist die erste Elternmultiplikatorin ausgebildet und seit Juni im Stadtgebiet unterwegs. Inhalt des Elternmultiplikatorenprojektes ist, die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund zu erhöhen.
Durch sprachliche Barrieren, sind zum Beispiel wichtige Gespräche über die Schulauswahl oder das Schulsystem manchmal nicht ausreichend möglich. Die Elternmultiplikatorin unterstützt in diesen Bereichen die Eltern, vermittelt zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen, indem sie übersetzt und beratend tätig ist. Die Arbeit der Elternmultiplikatorin führt zu einem harmonischen Miteinander, zu gegenseitigem Verständnis von Eltern, Kindern, Erzieherinnen und Lehrerinnen. Durch das Zusammenwirken von ehrenamtlichem Engagement und professioneller Unterstützung von Schule und Gemeinde kann Missverständnissen vorgebeugt werden und die Integration unserer zugewanderten Mitbürger immer besser gelingen.
Elternmultiplikatoren sind:
Das Projekt wurde von der Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH ausgezeichnet.
Wenn Sie Fragen oder Interesse zum neuen Agenda-Projekt haben, dann können Sie sich gerne Margarete Buyer von der Stadtverwaltung wenden (Fon: 0049 7135 105-113, E-Mail schreiben).
Allein erziehend, aber nicht allein!
Sie wissen nicht wo Ihnen der Kopf steht? Zwischen Kindergarten, Fußball, Wäsche waschen, kochen und putzen, hechten Sie von einem Termin zum anderen? Sie kümmern sich um andere, aber Sie selbst bleiben auf der Strecke? Dann ist es an der Zeit für Ihre persönliche Auszeit!
Im Rahmen des Ein-Eltern-Projekts der Lokalen Agenda Brackenheim treffen sich Alleinerziehende zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Während Ihre Kinder in einer separaten Gruppe betreut werden, können Sie sich mit den anderen Eltern über Lebens- und Erziehungsfragen austauschen, Literatur und Geschichten lesen und bei kreativem Gestalten Talente entdecken sowie durch gezielte Entspannungsübungen Ihre Gelassenheit erhalten. Für diese Gruppe gibt es aktuell keine Nachfrage.
Auch in Brackenheim macht sich der demografische Wandel bemerkbar. Es gibt immer mehr ältere Menschen, die ihren Haushalt allein bewältigen müssen, da der Ehepartner bereits verstorben ist oder die Kinder nicht in der näheren Umgebung leben. Für diese Menschen wird es immer schwerer, den Alltag komplett allein zu bewältigen, wenn die körperliche Verfassung nachlässt. Durch die Lage des neu entstandenen Amalienhofs mitten in der Stadt können die Bewohner alle Besorgungen des täglichen Lebens, aber auch Arztbesuche zu Fuß erledigen. Ein kleines Café mit integrierter Konditorei, das selbstverständlich auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, soll als Ort der Begegnung einer Vereinsamung der Bewohner entgegenwirken. Die Diakonie konnte zwischenzeitlich ehrenamtlich Tätige gewinnen, die mit den Bewohnern Spielnachmittage veranstalten. Von den Ehrenamtlichen befinden sich auch einige selbst im Ruhestand. Diese sehen in dem Engagement eine sinnvolle Nutzung ihrer Freizeit.
Im Amalienhof werden regelmäßig Bastelnachmittage, Kaffeenachmittage und Gymnastikstunden angeboten. Ganz neu ist der Singkreis, der von einem Bewohner des Amalienhofs veranstaltet wird. Gemeinsames Singen fördert das Gedächtnis und ist für das gemeinschaftliche Zusammenleben von Vorteil. Insgesamt kümmern sich rund 15 ehrenamtliche Frauen und Männer um das Wohl der Bewohner. Ebenso leisten Schülerinnen ein Sozialpraktikum ab, die bei Ausflügen, den Gedächtniskreisen und verschiedenen Vorträgen helfen. Das Projekt wurde vom Pakt Zukunft der IHK Heilbronn-Franken, http://www.paktzukunft.de/ ausgezeichnet.
Die FamilienPartner haben sich zur Aufgabe gemacht, „junge“ Familien in Brackenheim zu begleiten und in Fragen der Erziehung, Versorgung und Gesundheit zu unterstützen.
Dabei geht es uns um die
Hierzu stellen wir fünf verschiedene Angebote zur Verfügung.
„Über uns“
Die FamilienPartner sind
Spendenkonto:
Kiwanis-Förderferein Brackenheim-Zabergäu e.V.
Kont-Nr. 7466 500 161
BW-Bank BLZ: 600 501 01
Stichwort: „ FamilienPartner“
Aktuelles
Herzliche Einladung zu unseren Angeboten
Regelmäßige Angebote:
Zusätzliche Angebote:
Diese Angebote werden dem Bedarf entsprechend angeboten. Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie auf unserer Internetseite www.familienpartner-brackenheim.de oder in der Gesamtausgabe des Amtsblattes der Stadt Brackenheim. Die Angebote finden in der Bürgertrumstraße 6 statt.
Anmeldung und Information:
Da sich der Kontakt zu ausländischen Mitbürgern in der Bevölkerung oft schwierig gestaltet, sieht die Stadt Brackenheim Handlungsbedarf, ausländische und deutsche Mitbürger zusammen zu bringen. Um diesen gegenseitigen Austausch garantieren zu können, wurde eine sog. „Internationale Begegnungsgruppe“ als Ausländerbeirat eingerichtet.
Dessen Mitglieder treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr im Sitzungssaal des Rathauses, um sich über aktuelle Geschehnisse auszutauschen. In der Stadt Brackenheim leben insgesamt 1.400 ausländische Staatsbürger aus 61 Nationen. Die meist vertretenen Nationalitäten sind hierbei türkisch, serbisch, montenegrinisch, italienisch und kroatisch. Die Integration ausländischer Mitbürger in das kommunale Leben ist das primäre Ziel. Es soll eine lebendige Diskussion zwischen Deutschen und Ausländern entstehen, bei der mit den Migranten gesprochen wird.
Das Projekt wurde 2008 vom Pakt Zukunft der IHK Heilbronn-Franken, http://www.paktzukunft.de/ ausgezeichnet. Für Rückfragen steht Frau Margarete Buyer, Telefon: 0049 7135 105-113, gerne zur Verfügung.
Ein Flyer mit einer Übersicht der Direktvermarkter von Brackenheim wurde erstellt und liegt an der Rathauszentrale kostenlos zur Abholung bereit.
Der landwirtschaftliche Erlebnisweg ist ein Lehrpfad für Groß und Klein. Man wird von Benno Bauer (dem Maskottchen des landwirtschaftlichen Erlebniswegs) geleitet und er zeigt einem viel Interessantes zur Landwirtschaft. Bei 17 Stationen gibt es Informationen und bei manchen kann selbst etwas ausprobiert werden.
Seit Juli 2008 findet vor den Sommerferien ein Benno-Bauer-Aktionstag statt.
Dort haben die Schüler der Brackenheimer Grundschulen die Möglichkeit, auf dem landwirtschaftlichen Erlebnisweg „Benno-Bauer“ an insgesamt 8 Stationen allerlei Wissenswertes rund um das Thema „Ackerbau und Viehzucht“ zu erfahren.
Die Brackenheimer Landwirte zeigen den Kindern viele interessante Dinge vom Apfelsaft pressen über Honiggewinnung bis zu Getreide trennen mit Hilfe einer Putzmühle.
Sie sammeln viele neue Eindrücke und dürfen sogar selbst mit anpacken.
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 wurde bei der Henry-Miller-Schule im Brackenheimer Schulzentrum der Bewegungsparcour eingeweiht.
Rund 13 helfende Einrichtungen und Selbsthilfegruppen präsentieren sich hier im Rahmen einer Messe. Gelungene Stände mit viel anschaulichem Informationsmaterial laden die Besucher zum Verweilen ein. Ganz ungezwungen kann man sich über die verschiedenen Angebote informieren und mit den Gruppen ins Gespräch kommen. Auch untereinander findet ein reger Austausch der vorwiegend ehrenamtlich Helfenden statt. Eine weitere Vernetzung der verschiedenen Gruppen und eine fruchtbare Zusammenarbeit untereinander ist ebenso ein erklärtes Ziel vom „Tag der Hilfe“, der von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Brackenheim organisiert wurde. Ein kleines Rahmenprogramm, Kinderbetreuung sowie die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen runden diesen „Tag der Hilfe“ ab. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos zum Tag der Hilfe und allen Teilnehmern finden Sie auf unserer Homepage.
Zum Aktivenbüro gehören unter anderem die Vermittlung von Freiwilligen, ehrenamtlichen Hausaufgabenbetreuung, das Ein-Eltern-Projekt und der Fahrradtreff. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an das Hauptamt der Stadtverwaltung Brackenheim wenden.
In der Initiative „Bürger gegen Rechts“ haben sich Bürgerinnen und Bürger zusammengefunden, um im Rahmen der Lokalen Agenda 21 ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus zu setzen.
Weitere Informationen unter http://www.bgr.brackenheim.net/
Der Arbeitskreis engagierte sich für die Restaurierung der Grünzone „Neipperger Bächle“.
Die Agendaprojektgruppe organisierte ein Streetballturnier in Meimsheim.
Der Naturerlebnispfad Neipperg wird von der Agendaprojektgruppe in Zusammenarbeit mit dem NABU Brackenheim betreut.
Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde auf Anregung des Ortschaftsrats Haberschlacht die Teerhütte durch den Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer an mehr als 10 Wochenenden wieder hergestellt und so vor dem Verfall bewahrt. Die Teerhütte soll künftig Wanderern Unterstand bieten.
In und um Haberschlacht wurden vier Rundwanderwege von drei bis vier Kilometer Länge in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgeschildert. Großen und kleinen Wandersleuten bieten sich schattige Waldstücke, Seen und Weihern, Weinberge und herrliche Ausblicke auf das Zabergäu. Ein kostenloser Flyer mit Wegbeschreibung liegt an der Rathauspforte für Sie bereit. Eine Infotafel mit Wanderrouten hat die Agendagruppe im Mai 2008 am Parkplatz Haberschlachter See eingeweiht.
Die Radlergruppe des Aktiven Büro trifft sich immer freitags um 19.00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem VfL-Vereinsheim im Wiesental. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, mitradeln können alle, die Spaß am Rad fahren haben.
Ansprechpartner Frau Christa Enchelmaier.